Bewertung von energieeffizienten Gebäuden

Energieeinsparung vor Behaglichkeit?

Energieeinsparungen durch Wärmedämmmaßnahmen und moderner Gebäudetechnik werden durch werden durch langfristiges Metering konkreter Projekte bestätigt. Wärmedämmung der Gebäudehüllen (Fassaden, Dach, Fenster, Kellerdecke), Luftdichtheit, Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung, Luftheizung ermöglichen einen niedrigen Energieverbrauch.

Als Maßzahl der Behaglichkeit wird meist jedoch nur die Lufttemperatur im Winter angegeben. Beispiel: Die Presse, 7.5.2016: „Warme Luft für das Wohlbefinden“ http://diepresse.com/home/science/4983431/Warme-Luft-fur-das-Wohlbefinden

Folgende grundlegende Qualitätskriterium für Wohlbefinden und „Wohngesundheit“ werden oft nicht weiter analysier und dokumentiert:

  • Behaglichkeitswerte im Sommer (sommerliche Überhitzung)
  • Strahlungswärme der Wände (Dämmung und thermische Speichermasse sind wichtig im Sommer und Winter für Behaglichkeit, Hygiene und Energieeinsparung)
  • Entwicklung der Raumluftfeuchtigkeit im Somme und Winter (oft zu trocken, oft zu feucht)
  • Freie Luftionen für saubere Raumluft (geringere Belastung durch Geruch, Staub, Schadstoffe, Allergene, Viren, Bakterien, Staubmilben, Geruch....)
  • Hygiene der Lüftungsanlagen und Durchführung von Filterwechsel
  • Qualität der Innenraumluft (Staub, Feinstaub, Schadstoffe, Schimmelsporen)
  • Schall, Raumakustik
  • Langjährige Behaglichkeitsdaten und Akzeptanz durch Gebäudenutzer

Erst ein gutes Zusammenspiel der oben angeführten Eigenschaften sichert ein behagliches und gesundes Raumklima.

Eine Zusammenschau von Energie, Raumluftqualität und Nutzerzufriedenheit zeigen folgende Studien:

Untersuchungen raumlufthygienischer Parameter in oberösterreichischen Schulen
(Alexander Brandl, Peter Tappler, Felix Twrdik, Bernhard Damberger)

http://www.innenraumanalytik.at/Newsletter/brandl.pdf

Lüftung 3.0 Bewohnergesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern.
(IBO, Institut für Umwelthygiene, IG Passivhaus, AGES, OA Assoz.-Prof DI Dr. med. Hans-Peter Hutter)

http://www.ibo.at/de/forschung/documents/Zusammenfassung_lueftung_000.pdf

Auch die Industrie beschäftigt sich mit wissenschaftlicher technischer und medizinischer Unterstützung mit dem „Gesunden Bauen und Wohnen“. Baumit analysiert im Forschungspark VIVA die Wirkung von Baustoffen auf Behaglichkeit, Wohlbefinden und Gesundheit.

http://www.baumit.at/front_content.php?idart=13150

Wie sind Ihrer Erfahrungen, kennen Sie dazu gute, oder nur unvollständige Dokumentationen?

Unsere Partnerunternehmen

  • htl

  • logo proluft professionelle lueftungsreinigung

    Gute Luft durch Lüftungsreinigung, Befeuchtung, Reduktion von Ultrafeinstaub
  • blaha office logo

    Kreativ verstärkte Räume, Akustik, Raumluftqualität
  • Clean Air - Vertrauen in Innenraumluft, Messungen und Zertifizierungen

    Vertrauen in Innenraumluft, Messungen und Zertifizierungen
  • schoeck

  • dana

  • flair

  • massivhaus

  • oeti logo

    ÖTI - Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH
  • vboe

  • fundermax

  • ortner

  • oeti logo

    Stauss Perlite
  • katzbeck

  • sentinel

  • fk

  • frischeis

  • Logo ConsultAIR 1

    Ingenieurbüro für Lüftungs- und Klimatechnik
  • ecotech

  • oeti logo

  • ABK Logo komp

    ABK Baumanagement Software

  • oeti logo

  • baumit

  • nht

  • leitl

  • emp

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.